Einige besonders innovationsstarke Firmen und die hinter ihnen stehenden Unternehmens-lenker haben den Sprung in die Finalrunde des Unternehmerwettbewerbs „Entrepreneur des Jahres“ geschafft, darunter auch Ekkehard Beller, Chef des Flusskreuzfahrten-Spezialisten nicko tours. „Ich freue mich sehr über diesen Erfolg, besonders, da wir als einziges Unternehmen aus der Touristik-Branche nominiert sind“ kommentiert der Inhaber und Geschäftsführer von Deutsch-lands größtem Spezialisten für Flussreisen in Europa das Erreichen der Finalrunde. Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young verleiht den Titel bereits zum 14. Mal. „Durch seine anspruchsvollen Kriterien hat der Preis in den vergangenen Jahren ein ho-hes Ansehen erreicht“, so Wolfgang Glauner, Projektleiter des Wettbewerbs. „Die Leistung der Kandidaten wird nicht nur anhand der Kennzahlen der Unternehmen, sondern auch im persönlichen Gespräch überprüft.“ Die Liste der Finalisten, die diese strenge Auslese gemeistert haben, kann unter www.entrepreneur-des-jahres.de eingesehen werden. „Es ist ein starkes Teilnehmerfeld und somit keine leichte Aufgabe für die Jury“, erläutert Wolfgang Glauner: Aus den Finalisten wählt eine unabhängige Jury aus anerkannten Wirt-schaftsexperten die „Entrepreneure des Jahres 2010“. In den Kategorien Industrie, Handel, Dienstleistungen, Informations- und Kommunikationstechnologie/Medien sowie Start-up wird jeweils ein Sieger am 12. November in der Alten Oper Frankfurt vor hochkarätigen Gästen bekannt gegeben. Als Highlight des Abends wird der renommierte Dirigent Gernot Schulz zu-sammen mit einem Überraschungsgast die faszinierenden Gemeinsamkeiten zwischen der Führung eines Orchesters und der Führung eines Unternehmens erlebbar machen. Er gestal-tet diesen musikalischen Höhepunkt gemeinsam mit Mitgliedern des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters. Innovation als Schlüssel zum Erfolg Die Unternehmen in der Endrunde legen deutliche Wachstumsraten vor und schaffen selbst im Abschwung Arbeitsplätze: So haben sie während der Wirtschaftskrise insgesamt rund 2.400 neue Mitarbeiter eingestellt. „Das ist bemerkenswert, da ein Großteil in ausgereiften In-dustriebereichen mit starkem Wettbewerb agiert“, erläutert Glauner. 2009 beschäftigten die Finalisten insgesamt über 55.000 Mitarbeiter und erwirtschafteten einen Umsatz von rund acht Milliarden Euro. So konnte auch nicko tours in den vergangenen Jahren stets stärker wachsen als der deutsche Gesamtmarkt für Flussreisen. „Selbst im „Krisenjahr“ 2009 ist uns dies erfreulicherweise exzellent gelungen“, so Beller. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der diesjährigen Finalisten ist die Fähigkeit, mit innovativen Produkten und Dienstleistungen schnell auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren: Im Durchschnitt investieren sie mehr als 12 Prozent des Umsatzes in Innovationen. So sind sie in der Lage, Neuentwicklungen zu liefern und der wachsenden Konsolidierung in vielen Branchen zu begegnen.