Der Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen LBO und VDE Renewables haben eine Studie zu den Herausforderungen privater Busunternehmen abseits von Ballungsräumen bei der Einführung der E-Mobilität entwickelt. Das vom Bundesverkehrsministerium geförderte Projekt soll kleinen und mittelständischen Busunternehmen in Bayern helfen, auf elektrisch betriebene Fahrzeuge umzustellen. (Foto v.l.: Patrick Heininger und Patrick Zank (VDE Renewables), Stefan Pfisterer (Allianz), Dr. Sandra Schnarrenberger (LBO-Präsidentin), Uwe Schäfer (HDNA), Stephan Rabl (LBO-Geschäftsführer), Burkhard Holder (Geschäftsführer VDE Renewables).
Ziel ist ein umweltfreundlicher und nachhaltiger Busverkehr – auch in der Fläche. Vor allem im urbanen Raum wurde bislang versucht, den Busverkehr emissionsfrei zu gestalten. In den Städten ist die Schadstoffbelastung besonders hoch und der Anpassungsdruck damit deutlich größer. Doch wenn die Verkehrswende gelingen soll, muss der Öffentliche Personennahverkehr auch in allen anderen Bereichen auf alternative Antriebe umgestellt werden. Dazu gehören der Schulbusverkehr, Linienfernbusse oder touristische Reisen mit dem Omnibus. Ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung wird der energieeffiziente E-Bus sein, egal ob in Form eines batterieelektrischen Fahrzeugs oder als Brennstoffzellenfahrzeug.
Der LBO stellt die Studienergebnisse mit zahlreichen Checklisten kostenfrei zum Download als pdf zur Verfügung.
Weitere News von EuroBus:
Facebook:https://www.facebook/EuroBus/
Twitter: https://goo.gl/Hs3i54
Instagram: https://instagram/eurobus