Die Ergebnisse der aktuellen bdo-Umfrage des Monats Mai sowie die Ergebnisse der bdo-Umfrage zum Restart der Reisebusbranche zeigen Erschwernisse für die Wiederaufnahme der Reisebusbranche.
Die deutsche Reisebusbranche kann nach Monaten des Berufsverbotes langsam ihr Geschäft wieder aufnehmen. Trotz hervorragender Hygienekonzepte, stetiger Planung von neuen Reisekonzepten und vieler weiterer Bemühungen seitens der Unternehmer/-innen, wird die Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeit aufgrund der unterschiedlichen Corona-Schutzverordnungen der Bundesländer massiv erschwert. Dieses Verordnungs-Chaos führt zu einem deutschlandweiten „Flickenteppich“, welcher weder für Unternehmer/-innen noch Endkunden nachvollziehbar ist.
Anhand der bdo-Umfrage zum Restart der Reisebusbranche (Teilnehmeranzahl: 514) zeigt sich, dass 90,5 Prozent der befragten Unternehmer/-innen keine Praktikabilität in der Wiederaufnahme des Reisebusgeschäfts sehen, solange bundeseinheitliche Regelungen fehlen. Die Mehrheit der Befragten (56,6%) gibt an, dass sie bei weiteren regional unterschiedlichen Verordnungen ihre Betriebe nur zu 20 Prozent des Vorkrisen-Niveaus wieder hochfahren können. An eine Geschäftswiederaufnahme zwischen 20 bis 50 Prozent des Vorkrisen-Niveaus glauben nur 34 Prozent der Befragten und gerade mal 1 Prozent der Umfrageteilnehmer kann sich vorstellen, innerhalb dieses „Flickenteppichs“ wieder annähernd dasselbe Geschäftsniveau wie zur Vorkrisen-Zeit zu erreichen.
Bei diesen Aussichten ist nachvollziehbar, warum auch 56,3 Prozent der Umfrageteilnehmer von der bdo-Umfrage des Monats Mai (Teilnehmeranzahl: 231) zurzeit keinen Nutzen in der Verwendung von Kontaktnachverfolgungs-Apps unter den derzeitigen Betriebseinschränkungen sehen. Wie bereits im Sommer 2020, setzen die Busunternehmen derzeit ausgefeilte Hygienekonzepte um, damit das sichere Reisen ermöglicht wird. Im Zuge dessen sind die Unternehmer/-innen verpflichtet, die Kontaktdaten der Gäste zu erheben, um eine Rückverfolgung von möglichen Infektionsketten zu gewährleisten. Nicht nur die betrieblichen Einschränkungen sind ein starkes Hindernis für die Nutzung von Kontaktnachverfolgungs-Apps. 48,1 Prozent der Befragten gaben außerdem an, dass es nach wie vor an ausreichenden Informationen über solche Apps seitens der Aufgabenträger/Landesregierungen mangelt und immerhin 26,8 Prozent kritisieren die mangelhafte finanzielle Unterstützung bei der Implementierung dieser Kontaktnachverfolgungsmöglichkeit.
Weitere News von EuroBus:
Facebook:https://www.facebook/EuroBus/
Twitter: https://goo.gl/Hs3i54
Instagram: https://instagram/eurobus