„FĂŒr die Zukunft lernen“
 

UN-WELTTAG RESILIENZ IM TOURISMUS

„FĂŒr die Zukunft lernen“

Dienstag, 18.02.2025

Am 17. Februar wurde zum zweiten Mal der Internationale Tag der Resilienz im Tourismus begangen. Dieser Tag wurde von den Vereinten Nationen im MĂ€rz 2023 auf Vorschlag des Global Travel an Tourism Resilience Council und des Global Tourism Resilience & Crisis Management-Zentrums ins Leben gerufen. Anlass fĂŒr die EinfĂŒhrung dieses Tages war die Covid-19-Pandemie, die den Tourismus weltweit auf eine beispiellose Probe gestellt hat.

„Die Corona-Pandemie hat uns deutlich vor Augen gefĂŒhrt, wie wichtig Resilienz im Tourismus ist“, sagte Reinhard Meyer (Foto, © Benjamin Maltry), PrĂ€sident des Deutschen Tourismusverbandes (DTV). „Wir mĂŒssen uns besser auf zukĂŒnftige Krisen vorbereiten und die WiderstandsfĂ€higkeit der Branche stĂ€rken. Dazu gehört beispielsweise ein diversifiziertes Angebot, nachhaltige Tourismusformen und die Entwicklung von KrisenmanagementplĂ€nen. Hilfreich wĂ€re es auch, wenn sich die Bundespolitik konkret darauf verstĂ€ndigen könnte die „Corona-Krise“ systematisch aufzuarbeiten. Im Zentrum sollte dabei die Beantwortung der Frage stehen, was wir daraus fĂŒr die Zukunft lernen.“

Der UN-Welttag der Resilienz im Tourismus soll auf die Krisen-AnfĂ€lligkeit des Tourismus aufmerksam machen und zudem auf die Notwendigkeit hinweisen, die WiderstandsfĂ€higkeit der Branche zu stĂ€rken. Es geht darum, Lehren aus vergangenen Krisen zu ziehen und Strategien zu entwickeln, um zukĂŒnftige Herausforderungen besser zu bewĂ€ltigen.



Weitere News von EuroBus:

Facebook:https://www.facebook/EuroBus/

Twitter: https://goo.gl/Hs3i54

Instagram: https://instagram/eurobus

<<
weitere News lesen
>>
Tags
Branche Corona EuroBus Global Krisen Nationen Pandemie Resilience Resilienz Tag Tourism Tourismus VerlagEuroBus Welttag Widerstandsf Zukunft