Im ersten Jahresbericht zum ÖPNV-Transparenzregister legt das wissenschaftliche Projektteam die aktuellen Informationen zu den Voraussetzungen, zur Vorgehensweise beim Aufbau und zum Stand des digitalen Nachschlagewerks dar. Erneut wird deutlich, dass Markttransparenz politisch zwar gewollt und ökonomisch sinnvoll ist, sich bislang in Deutschland beim ÖPNV aber nicht eingestellt hat. Mit dem Register lässt sich das nun ändern. Die Initiatoren des Projekts rufen politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger zur Nutzung des Online-Werkzeugs auf, um sich einen Überblick über Leistungen und Kosten im ÖPNV-Markt zu verschaffen.
Der Aufbau des ÖPNV-Transparenzregisters ist ein Projekt, das die private Buswirtschaft in Auftrag gegeben hat. Zu den Initiatoren gehören der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) sowie Transdev Deutschland, Netinera Deutschland und DB Regio Sparte Bus. Die Plattform ist zunächst auf fünf Jahre angelegt und soll fortlaufend aktualisiert werden. Die Umsetzung des ÖPNV-Transparenzregisters erfolgt durch das wissenschaftliche Projektteam der Hochschulen Heilbronn und Worms.
Mit dem ersten Jahresbericht des Projekts zeigen die verantwortlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf, wie es um die dringend benötigte Transparenz im ÖPNV-Markt für Busverkehrsleistungen steht und wie der weitere Weg aussieht.
bdo-Präsident Karl Hülsmann (Foto) sagte zur Veröffentlichung des ersten Transparenzberichts: „Wir stehen in Deutschland weiterhin vor der gigantischen Herausforderung, die Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs auf Bus und Bahn voranzubringen, damit nationale wie internationale Klimaziele erreicht werden können. Die Folgen der Corona-Krise machen die Voraussetzungen für diesen grundlegenden Strukturwandel noch einmal deutlich schwieriger. Nur eine ehrliche wissenschaftliche Auseinandersetzung mit transparenten Leistungsdaten aus dem Busverkehrssektor wird es möglich machen, diesen Kraftakt zu stemmen. Denn nur so können effiziente Strukturen überhaupt als solche identifiziert werden. Mit dem ÖPNV-Transparenzregister entsteht eine offene Plattform genau dafür.“
Der Transparenzbericht als Download: https://www.oepnv-transparenzregister.de/static/report/Transparenzbericht.pdf
Weitere News von EuroBus:
Facebook:https://www.facebook/EuroBus/
Twitter: https://goo.gl/Hs3i54
Instagram: https://instagram/eurobus