Elektro-Citaro im Test
 

DAIMLER BUSES

Elektro-Citaro im Test

Donnerstag, 09.11.2017

Der Countdown für Zero Emission Busse läuft bei Daimler Buses: „Zurzeit testen die Ingenieure die Prototypen des neuen Omnibusses unter härtesten Bedingungen auf Herz und Nieren,“ so Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses.

Prototypen haben zum Beispiel erfolgreich eine erste Winter-Erprobung bei eisigen Temperaturen am Polarkreis und ein Sommer-Tests in der Hitze der spanischen Sierra Nevada absolviert.

Dauerlauf-Erprobungen und Feinarbeit im Detail folgen, damit kann Mercedes-Benz eine maximale Verfügbarkeit wie bei einem konventionell angetriebenen Stadtbus gewährleisten. Im kommenden Herbst wird Mercedes-Benz mit einem voll serientauglichen Stadtbus an den Start gehen. Der Bus ist so ausgereift, dass die Marke bereits an Ausschreibungen teilnimmt.

Der E-Citaro bezieht seine Antriebsenergie aus Lithium-Ionen-Batterien. Der modulare Aufbau des Batteriepakets gewährleistet eine individuell passende Lösung für unterschiedlichste Einsätze und Ansprüche im Stadtverkehr. Neben der Aufladung an der Steckdose im Depot wird der Citaro zusätzlich auf Wunsch mit unterschiedlichen Systemen für Zwischenladungen geliefert. Der Antrieb erfolgt über eine Hinterachse mit radnabennahen Elektromotoren. Sie hat sich in den vergangenen Jahren bereits im Citara G BlueTec Hybrid bewährt.

Eine Besonderheit des Citaro mit vollelektrischem Antrieb wird ein bis ins Detail ausgefeiltes Thermomanagement für Antrieb und Klimatisierung des Omnibusses sein. Dieses Thermomanagement senkt den Energieverbrauch deutlich, das ist gleichbedeutend mit einer höheren Reichweite bei identischer Batteriegröße.


Weitere News von EuroBus:

Facebook: https://www.facebook/EuroBus/

Twitter: https://goo.gl/Hs3i54

Instagram: https://instagram/eurobus

<<
weitere News lesen
>>
Tags
Antrieb Benz Buses Citaro Daimler Detail EuroBus Mercedes Neben Nevada News Nieren Omnibusses Prototypen Stadtbus Thermomanagement